Schliessen

Halbtages-Kurs oder Serie

So funktioniert's

Die «KiKo» Kochkurse werden von Gemeinden, Elternvereinen oder Ferienpass-Anbietern in Zusammenarbeit mit der fit4future foundation organisiert und durchgeführt – meist an Mittwochnachmittagen, Samstagvormittagen oder während der Schulferien. Der Veranstalter stellt eine Schulküche zur Verfügung und bestimmt, wie viele Kurse angeboten werden (1 bis 8 Halbtage).

Für die Leitung der «KiKo» Kurse beauftragen wir oder der Veranstalter eine Fachperson – Ernährungsberater/-in oder Hauswirtschaftslehrer/-in. Sie wird unterstützt von 2 bis 3 Hilfspersonen. Die fit4future foundation stellt dafür kostenlos sämtliche Unterlagen und Hilfsmittel zur Verfügung, die von Expertinnen erstellt wurden. Hier geht es zur Kursübersicht

Fachleute am Werk

Die fit4future foundation beauftragte zwei ausgewiesene Fachpersonen aus dem Bereich Ernährung für die Konzeption und die Erstellung der «KiKo» Unterlagen. Vor Ort übernehmen  ausgebildete Hauswirtschaftslehrerinnen oder Ernährungsberaterinnen mit viel Erfahrung die Umsetzung der Kochkurse.

Pfannenfertig

Dank des fixfertigen Konzepts von «KiKo» kann ein Veranstalter ohne grossen Aufwand einen sinnvollen, nachhaltigen und attraktiven Kochkurs anbieten – und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsbildung leisten. In zahlreichen Kantonen setzen sich so Gemeinden, Schulen, Elternvereine und Ferienpass-Anbieter aktiv für Gesundheitsförderung von Kindern ein.

Kochen in der Schule

«fit4future» School, das Schulprogramm der Stiftung, bietet Kochkurse in Klassenzimmern an. Sie gehören zu den beliebtesten Events des nationalen Projekts, bei dem über 1'000 Primarschulen teilnehmen. Sie profitieren kostenlos von der wissenschaftlich begleiteten Initiative zu den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit.