- Eine Kochkursserie besteht aus mindestens 4 und maximal 8 Halbtagen (Mittwochnachmittage, Samstagvormittage oder täglich ein halber Tag im Rahmen einer Ferienwoche).
- Ein Kochkurs dauert 4.5 Stunden (Empfehlung: vormittags von 09.00 – 13.30 Uhr, nachmittags von 14.30 – 19.00 Uhr).
- In Absprache mit der Kochkursleiterin legt der Veranstalter die Kursdaten fest und schreibt den Kurs auf dieser Website und in der Gemeinde aus.
- Der Veranstalter bestimmt das Honorar der Kochkursleiterin sowie der Hilfspersonen sowie die Teilnahmegebühr für die Kinder.
- Die Kochkurse finden getrennt für Kinder der Unterstufe (1.-3. Klasse) und der Mittelstufe (4.-6. Klasse) statt. Der Veranstalter entscheidet, für welche Stufe der die Kochkursserie anbieten will.
- Die Kochkursleiterin wird während der Kochkurse vor Ort durch Hilfspersonen unterstützt.
- Hilfspersonen werden vom Veranstalter gesucht, die Kochkursleiterin darf dabei gerne unterstützen. Ideal wären Eltern, Grosseltern oder andere Verwandte/Bekannte der teilnehmenden Kinder oder der Kochkursleiterin.
- Die Kinder bereiten jeweils in Gruppen je ein Znüni/Zvieri, eine Vorspeise, eine Hauptspeise und ein Dessert zu. Die Speisen werden während des Kochkurses gemeinsam gegessen (Kinder, Hilfspersonen, Kochkursleiterin).
- Teilnehmende pro Kochkurs (Empfehlung):
- Unterstufe: 8-12 Kinder (3 Gruppen à max. 4 Kinder), 3 Hilfspersonen, 1 Kochkursleiterin
- Mittelstufe: 8-16 Kinder (4 Gruppen à max. 4 Kinder), 2 Hilfspersonen, 1 Kochkursleiterin
«KiKo - Kinder kochen»
Für Kochkursleiterinnen
Lust mit Kindern zu kochen?
Expertinnen gesucht
Sind Sie Hauswirtschaftslehrerin oder Ernährungsberaterin und hätten Lust, Ihre Erfahrungen in Kochkursen mit Kindern im Primarschulalter zu teilen?
«KiKo – Kinder kochen» bietet ein durchdachtes Konzept und pfannenfertige, von Fachleuten erarbeitete Unterlagen für Kinder-Kochkurse. Das erlebnisorientierte Kochen steht dabei im Zentrum. Den teilnehmenden Kindern soll zudem auch spielerisch Wissen zu Themen wie Saisonalität, Regionalität oder Food Waste vermittelt werden.
”
Jede Gemeinde, Schule oder auch ein Verein kann eine «KiKo» Kochkursserie anbieten! Vielleicht in Ihrer Region?!
